Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Das deutsch-französische Verhältnis im 19. und 20. Jahrhundert

Fragt man Franzosen, wie sie Deutsche charakterisieren würden, fällt die Antwort wenig überraschend aus: Deutsche gelten in Frankreich als besonders gründlich, diszipliniert und fleißig. Wir Deutsche sehen hingegen in den Franzosen individualistische Genießer, die mit Kreativität und Charme punkten.

Noch in der großen Umfrage "Frankreich, Deutschland und Sie?" von 2013 zum fünfzigsten Jahrestag des Elysee-Vertrags drückt sich die Aktualität dieser Klischees aus. Zugleich aber, und das ist im historischen Vergleich neu, verbinden gut 45% der Deutschen und Franzosen mit dem Nachbarland keine Gedanken an Krieg und Frieden mehr. Noch 1988 hatten über 50% der Deutschen und Franzosen angegeben, dass die beiden Weltkriege in Bezug auf die deutsch-französischen Beziehungen tiefe Spuren hinterlassen hätten.

Heute scheint indes die "Erbfeindschaft" überwunden zu sein. Damit einher geht allerdings auch ein Ende der gegenseitigen Faszination, die Franzosen und Deutsche lange Zeit aufeinander ausgeübt haben. Was bleibt uns von dieser besonderen historischen Beziehung? Eine Normalisierung der Nachbarschaft oder bloße Gleichgültigkeit?

Vgl. die Ergebnisse der Umfrage, vorgestellt von ARD, Deutschlandradio, ARTE und Radio France

 

Ausgewählte Unterrichtsmaterialien zu den deutsch-französischen Beziehungen

Deutschland und Frankreich Erst Feind - dann Freund, einstündige Sendung des SWR von 2020, Planet Wissen.
Deuframat

Deutsch-französische Materialien für den Geschichts- und Geographieunterricht, die sich auf eine vergleichende Analyse der deutschen und französischen Zivilgesellschaften des 19. Jahrhunderts sowie die Anfänge der europäischen Zusammenarbeit im 19. Jahrhundert beziehen.

Deutsch-französische Beziehungen Dossier über das Verhältnis der beiden Nationen in Geschichte und Gegenwart, bpb.
Deutsch-französisches Verhältnis seit 1945

Henri Ménudier, "Aus Feinden wurden Freunde", Artikel in Deutschland&Europa, Die ersten Nachkriegsjahre - Europa nach 1945, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 68/2014.

Vom Vis à Vis zum Miteinander Die deutsch-französischen Beziehungen, 23minütige Radiosendung mit didaktischen Hinweisen, Bayern 2.
Charles de Gaulles Rede an die deutsche Jugend Unterrichtsmaterial der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Die Rede von 1962 in Ludwigsburg als Hördokument, umfangreiche Darstellung des historischen Kontexts und didaktische Materialien für den Geschichts- und Französischunterricht.
Die deutsch-französische Brigade Zweisprachige Sendung sowie Unterrichtshinweise auf Planet Schule.

 

 

Ausgewählte Unterrichtsmaterialien zur deutschen Besatzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg

Besatzung und Kollaboration...  ... während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich, Darstellung von Jean-Luc Bellanger, Lernen aus der Geschichte, 2020.
Die Résistance in historischer Perspektive Gespräch mit der französischen Historikerin Claire Andrieu, geführt von Rainer Berthold Schossig, Deutschlandfunk, 2020.
Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942 - Herbst 1944), umfangreiches Aufsatzangebot in einem zweisprachigen Sammelwerk hg.v. Stefan Martens u. Maurice Vaisse, Tagungsband, 2000, veröffentlicht auf perspektivia.net, der Publikationsplattform der Max Planck Stiftung.
"Blitzkrieg" Gegen Frankreich wurde der "Blitzkrieg" erdacht, Artikel von Berthold Seewald über den Beginn des Zweiten Weltkriegs im Westen, die Welt, 2015.
Kriegsende in Frankreich Aufsatz von Ulrich Pfeil, APuZ 16-17/2015, bpb.
Judenverfolgung in Frankreich

In Frankreich überlebten im Zweiten Weltkrieg mehr Juden als anderswo - wie ist das zu verstehen?, Artikel von Claudia Mäder, Neue Zürcher Zeitung, 2018.

Paris 1940 Die schlimmste Niederlage in der französischen Geschichte, Artikel von Christian Böhmer, die Welt, 2020.

 

 

Ausgewählte Materialien zur transnationalen Erinnerungen an die Weltkriege

Lebenszeichen Feldpostbriefe im Wandel der Zeit, pädagogische Handreichung zu Feldpostbriefen als Quellen seit den Napoleonischen Kriegen bis in die Gegenwart, von Erich und Hildegard Bulitta, Volksbund für Kriegsgräberfürsorge, 2016.
Einhundert Jahre Schlacht von Verdun Deutsch-französische Wege nach Europa, Handreichung zur Politischen Bildung in französischer und deutscher Sprache von Melanie Piepenschneider u. Philipp Lerch, Publikation der Konrad Adenauer Stiftung, 2017.
Kriegsende vor 75 Jahren Frankreich und der lange Weg zum Gedenken, Artikel von Jürgen König, auf Deutschlandfunk, 2020.
Vichy-Gedenken Vor und nach Paxton. Der Paradigmenwechsel in der Deutung des Vichy-Regimes, Aufsatz von Claudia Prinz, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 4 (2007), H. 1-2.
Erinnerungskulturen in Europa Didaktisierte Materialsammlung des Volksbundes für Kriegsgräberfürsorge über Beispiele für erinnerungskulturellen Praxis aus Deutschland, Frankreich und anderen europäischen Ländern, 2019.

Kontakt

Drucken
zum Seitenanfang