
Fake News - Glaubwürdigkeit in den Medien
Die Diskussion über sogenannte Fake News ist seit einigen Monaten in aller Munde. Fake News sind eine besondere Form falscher oder gefälschter Nachrichten, die im Internet vor allem über die sozialen Netzwerke (Facebook, Twitter etc.) verbreitet werden. Die massenhafte Verbreitung von Fake News führt dazu, dass die Unsicherheit und das Misstrauen gegenüber Nachrichten und gegenüber journalistischen Medien im Besonderen wachsen.


App für iOS und Android-Smartphones: Fake News Check
Der Fake News Check kann Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, Fake News im Netz zu erkennen. Die App erkennt Fake News dabei nicht automatisch, sondern sie soll helfen, wichtige Fragen zu stellen, und Fake News durch angeleitetes Nachdenken von echten Nachrichten zu unterscheiden zu lernen. Auf diese Art und Weise soll die App allgemein für den kritischen Umgang mit Nachrichten sensibilisieren. Lesen Sie mehr
Faktencheck und Fakenews
Vor der Frage "Wie halte ich es mit den Sozialen Medien?" dürfen sich Schulen nicht drücken, wenn sie sich mit Journalismus beschäftigen und selbst Beiträge veröffentlichen. In einer Fortbildung zum Thema Fake News und einer einführenden Podiumsdiskussion zum Thema wurde mit der App "Fake News Check" gearbeitet. Lesen Sie mehr
Fortbildungstagung am 8. November 2017 in Hannover
Wie halte ich es mit den Sozialen Medien? Umgang mit Fake News und Social Media
Informationen und Materialien im Netz
- Linkliste (PDF)
- ARD.de-Spezial: Fake News
- #faktenfinder - website der Tagesschau
- Informationen und Materialien beim NDR
- Informationen und Materialien beim ZDF
- bpb-Spezial zum Thema "Fake News"
- ZAPP - 03.05.2017: Medien in der Vertrauenskrise: Was zu tun ist
- "CrossCheck": Die Anti-Fake-News-Koalition
- Zeit online: Wenn die Wahrheit stirbt
- Fake News: Worum es geht und was wir tun können
- Filterbubble, Social Bots, Trolle und Microtargeting: Materialien der Heinrich-Böll-Stiftung
- So geht medien - Materialien
- Hatespeech: Täter, Motive, Fake News
- Trump-Beraterin Conway : Ihr Spezialgebiet: Alternative Fakten
- Fake News? Das ist doch ein alter Hut
- Nach Fake News nun "Fake Photos"
Rechtliche Aspekte des Themas
Ratgeber des Berufsverbands der Rechtsjournalisten e.V.
Kontakt
E-Mail an Dr. Nina Köberer