Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Im Mittelpunkt des Faches Kunst steht das bildhafte Gestalten. Die Verfahren zum bildhaften Gestalten lassen sich in fünf Bereiche unterteilen. An das ästhetische Verhaltensrepertoire der Kinder, aber auch an Entwicklungen in der Gegenwartskunst, knüpfen zunächst zwei Bereiche besonders an:
Dazu kommen als große Bereiche, die sich auf die Gesamtheit der Bildenden Künste beziehen lassen:
Auch für den fünften Bereich gibt es viele Anknüpfungspunkte im ästhetischen Alltagsverhalten der Kinder und in der Bildenden Kunst:
Die Orientierung in Bildwelten, das Verständnis von Bildsprachen und die Kompetenz, Bildsprachen im bildhaften Ausdruck anzuwenden, entwickeln sich in reflektierter Gestaltungspraxis. Hieraus ergibt sich der zentrale Stellenwert des Kompetenzbereichs "Bildhaftes Gestalten" für das Fach Kunst. Die praktischen Erfahrungen im Umgang mit Materialien, Werkzeugen und Medien werden insbesondere vom Experiment ausgehend gesammelt.
Auch Zugänge zur Kunst entwickeln sich im Grundschulalter vor allem aus den eigenen Gestaltungserfahrungen. Sie sind Basis für das Verständnis ästhetischer Phänomene in der Kunst, für die Kompetenz, ästhetische Phänomene zu versprachlichen und zu vergleichen.
Im Anhang des Kerncurriculums sind verschiedene bildnerische Verfahren aufgeführt, die in der Grundschule zum Einsatz kommen:
Quelle: Kerncurriculum für die Grundschule Kunst, Gestaltendes Werken und Textiles Gestalten
Merlin-Elixier-Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Materialien für den Unterricht
Kontakt
E-Mail an Henrike Plank