Die einzeln ausgewiesenen Kompetenzbereiche lassen sich nur idealtypisch voneinander trennen. Sie müssen an konkreten historischen Gegenständen vermittelt und im Unterrichtsgeschehen eng verzahnt werden. Die im Zusammenhang mit den Rahmenthemen erwarteten Kompetenzen werden dort explizit formuliert.
Kompetenzbereich Sachwissen
Die Schülerinnen und Schüler...
- benennen Großepochen, Perspektiven und Dimensionen der Geschichte als gedankliche Ordnungsmuster zur Orientierung in Zeit und Raum.
- beschreiben historische Sachverhalte zur Erläuterung komplexer historischer Zusammenhänge.
- wenden kategoriale Zugriffe zur Erschließung menschlichen Denkens und Handelns in der Vergangenheit an.
|
Kompetenzbereich Methoden
Die Schülerinnen und Schüler...
- wenden fachspezifische und fachübergreifende Arbeitstechniken zur Bearbeitung historischer Fragestellungen an.
- entwickeln eigene erkenntnisleitende Fragestellungen.
- dekonstruieren historische Zusammenhänge, Prozesse und Strukturen mithilfe von Quellen und Darstellungen.
- erzählen Geschichte sinnstiftend und kommunizieren über Geschichtsdeutungen.
|
Kompetenzbereich Deutung und Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler...
- reflektieren den Konstruktcharakter von Geschichte und entwickeln und überprüfen eigene Deutungen von Geschichte.
- beurteilen historische Sachverhalte sowie Hypothesen über Phänomene der Vergangenheit sachgerecht und differenziert.
- beurteilen historische Sachverhalte und beziehen sie auf der Grundlage dieses Urteils auf die eigene Gegenwart.
- setzen sich mit der Perspektivität von Geschichte auseinander, reflektieren unterschiedliche Positionen aus Vergangenheit und Gegenwart und erzählen Geschichte sinnstiftend.
- nehmen auf der grundlage der Werteordnung des Grundgesetzes sowie eigener Wertvorstellungen zu historischen Sachverhalten und historischen Hypothesen Stellung.
|