
Basis-Camp des Kompetenzerwerbs für die Qualifikationsphase
In der Einführungsphase erwerben Schülerinnen und Schüler inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen, die sie für den Unterricht in der Qualifikationsphase benötigen. Unterschiedliche Kompetenzniveaus, die sich durch verschiedene Bildungsgänge ergeben, sollen aufgearbeitet werden.
Das Rahmenthema besteht aus einem Kernmodul, das verbindlich unterrichtet wird. Es soll mit mindestens einem der nachfolgend aufgeführten Wahlmodule verbunden werden. Hinzu können - auch unter Berücksichtigung der Interessen der Schülerinnen und Schüler - weitere Wahlmodule, Teilaspekte einzelner Wahlmodule oder eigenständig entwickelte Seqeuenzen treten, die das Rahmenthema sinnvoll ergänzen oder erweitern.
Detailaspekte, die durch ein vorangestelltes "z.B." gekennzeichnet sind, können durch gleichwertige andere Aspekte ersetzt bzw. ergänzt werden.
Erwartete Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler...
|
Kernmodul: Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert - eine Zeitenwende?
Inhaltliche Schwerpunkte:
|
Quelle: Kerncurriculum Geschichte für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe


Wahlmodul 2: Medienrevolution am Beginn der Moderne
Wie wäre unsere Welt ohne Zeitungen, Bücher, Kalender, Eintrittskarten, Plakate, Tickets und Dokumente? Kaum vorstellbar! Von der ersten Medienrevolution und ihren Folgen. Lesen Sie mehr
Wahlmodul 3: Handelshäuser und Handelsmächte
Von der Tausch- zur Geldwirtschaft: Wie gelangten die Handelshäuser am Beginn der Neuzeit zu Reichtum und Macht? Lesen Sie mehr
Wahlmodul 4: Zeit des geistigen Umbruchs?
Von der Wiedergeburt der Antike zum Denken der Frühen Neuzeit: Wie konnten sich neue Ideen in Wissenschaft und Kunst entfalten? Lesen Sie mehr
Kontakt
E-Mail an Dr. Miriam Litten-Likus