Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
An der IGS wird Geschichte als Teilbereich des Fachs Gesellschaftslehre unterrichtet. Ziel dieses Unterrichts ist es, Schülerinnen und Schüler zur Mündigkeit in der Gesellschaft zu führen. Mündig ist, wer über Orientierungswissen verfügt, fähig ist, die Verantwortung für die eigene Lebensplanung zu übernehmen und bereit ist, an der Gesellschaft teilzunehmen.
Im Hinblick auf den Kompetenzaufbau wird im Fach Gesellschaftslehre daher die Entwicklung von sozialen und personalen Kompetenzen gefördert. Unter sozialer Kompetenz versteht man die Fähigkeit, in wechselnden sozialen Sitiuationen zu handeln und dabei kooperations- und konfliktfähig zu sein. Personale Kompetenz umfasst Einstellungen, Werthaltungen und Orientierungen.
Diese Kompetenzen werden im Unterricht durch das Zusammenspiel von Orientierungskompetenz, Handlungskompetenz und Urteilskompetenz entwickelt. Während unter Orientierungskompetenz die Lerninhalte zusammengefasst werden (an anderen Schulformen "Inhaltsbezogene Kompetenzen"), beziehen sich die Kompetenzbereiche Urteilskompetenz und Handlungskompetenz auf den Prozess des Lernens (an anderen Schulformen "Prozessbezogene Kompetenzen").
Schülerinnen und Schüler erwerben die unterschiedliche Kompetenzen kumulativ und parall. Diese stehen in Wechselwirkungen zueinander, weil Kompetenzen des Urteilens und der Erkenntnisgewinnung niemals ohne Anwendung auf konkrete Inhalte erworben werden können.
Die Inhalte der Kompetenzbereiche Orientierungskompetenz und Urteilskompetenz werden als gleichwertige Lernfelder (an anderen Schulen "strukturierende Aspekte" des Fachwissens) formuliert:
Schlüsselprobleme | Lernfelder | Bezugsdisziplinen |
Ressourcenknappheit Ungleiche Entwicklung Ausgrenzung Unterdrückung/ Unfreiheit Krieg / Gewalt Klimawandel Armut |
Ort und Raum Individuum und soziale Welt Herrschaft und politische Ordnung Zeit und Wandel Mensch und Umwelt Ökonomie und Gesellschaft |
Geografie Soziologie Politikwissenschaft Geschichte Ökologie Wirtschaftswissenschaft |
Die für die Doppeljahrgänge verbindlich formulierten Lernergebnisse finden Sie ausführlich auf der Seite zum Fach Politik/Wirtschaft/Gesellschaft.
Curriculare Vorgaben
Kontakt
E-Mail an Dr. Miriam Litten-Likus