Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Kirche als Gemeinschaft der Christen trägt die christliche Botschaft weiter und ist am Leben vor Ort und in der Gesellschaft beteiligt. Dennoch stehen die Lebenswirklichkeit vieler Schülerinnen und Schüler und die „Welt der Kirche“ oft beziehungslos nebeneinander. Der „fremde“ Ort Kirche eröffnet vielfältige Möglichkeiten einer didaktischen Erschließung. Diese bezieht sich sowohl auf Kirche als Religionsgemeinschaft, Kirche als Sakralbau, Kirche als Ort gelebten Glaubens und Handelns und Kirche als Gemeinschaft in Geschichte und Gegenwart. Grundlegend hierfür ist das Verständnis der biblischen Botschaft. Die Schülerinnen und Schüler lernen wichtige Aspekte der Entstehungsgeschichte, den Aufbau der Bibel in wesentlichen Teilen und ihre Texte als Dokumente einer Deutung menschlicher Erfahrungen mit Gott kennen.
Die Schülerinnen und Schüler....
Erwartete Kompentenzen am Ende von Schuljahrgang 8:
Die Schülerinnen und Schüler....
erläutern Ursachen der Kirchentrennung in der Reformation und ihre Wirkung bis in die Gegenwart.
beschreiben Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen und zeigen Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten der Konfessionen auf.
Erwartete Kompentenzen am Ende von Schuljahrgang 9 bzw. 10:
Die Schülerinnen und Schüler....
Quelle: Kerncurriculum Evangelische Religion für die Realschule
Ausgewählte Materialien
Kontakt
E-Mail an Klaus Wodarz