Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Der Erwerb von Medienkompetenz begünstigt den individuellen Erfolg von Schülerinnen und Schülern in ihrem gesellschaftlichen und späteren beruflichen Umfeld, das zunehmend durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme geprägt wird. Die Flexibilität und damit verbundene Komplexität dieser Medien nimmt immer weiter zu. Der kompetente und verantwortungsbewusste Umgang mit diesen Medien setzt deshalb Kenntnisse und Fertigkeiten in der Handhabung von Computern voraus. Dazu gehören insbesondere das Verständnis und die sachgerechte Handhabung von Computersystemen wie PCs und Smartphones und der zielorientierte Einsatz von Softwarewerkzeugen.
Basis | Vertiefung | Ergänzung | |
Die Schülerinnen und Schüler ... | |||
Aufbau von Computersystemen |
- beschreiben die Hardwarekomponenten eines Computers und ihre Funktionen. - beschreiben das Prinzip der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe (EVA-Prinzip). - erläutern die Funktionsweise von verschiedenen Arten von Ein- und Ausgabegeräten. |
- erläutern verschiedene Kenngrößen - erläutern die Bedeutung von Betriebssystem und Anwendungsprogrammen bei Computersystemen. - benennen die Unterschiede zwischen den Lizenzmodellen für Software. |
- benennen die Bedeutung von Treibersoftware für den Betrieb spezieller Hardwarekomponenten. |
Speichern von Daten |
- benennen verschiedene Arten von Speichermedien und Speicherorten und erläutern die Unterschiede. - erläutern Prinzipien der Verwaltung von Dateien. - wenden Operationen zur Dateiverwaltung zielgerichtet an. - ordnen gängigen Dateiendungen ihre Dateitypen und passende Anwendungen zu. |
- erläutern Möglichkeiten, Sicherheitskopien anzulegen. - benennen die Unterschiede in Dateigröße und Qualität von verschiedenen Datei- formaten für Bilder, Musik oder Videos. - erläutern die Vor- und Nachteile verlustfreier und verlustbehafteter Kompression von Daten. |
- erläutern Codierungsverfahren für Bilddaten. - erläutern einfache Verfahren der Datenkompression, z. B. Lauflängenkodierung. |
Textverarbeitung |
- gestalten Texte unter Verwendung verschiedener Formatierungen und eingebetteter Objekte. |
- erstellen Textdokumente unter Verwendung von Formatvorlagen.
|
- erstellen Inhaltsverzeichnisse unter Verwendung entsprechender Funktionen der Textverarbeitungssoftware. |
Präsentation |
- gestalten Präsentationen unter Verwendung verschiedener Formatierungen und einge- betteter Objekte. - erstellen zielgruppenorientierte Präsentationen unter Verwendung geeigneter Software. |
- überprüfen anhand eines selbst erstellten medialen Produkts rechtliche Aspekte der Veröffentlichung.
|
- erstellen Dokumente unter Verwendung von Auszeichnungssprachen, z. B. HTML und CSS.
|
Bildbearbeitung |
- bearbeiten und verfremden Fotos und Grafiken mit einer Bildbearbeitungssoftware. |
- erläutern, wie Farben mithilfe des RGB- und des CMYK-Modells - nutzen verschiedene Ebenen beim |
- erläutern den Unterschied zwischen - erstellen Filme / Trickfilme mit geeigneter Software. |
- benennen Eigentumsrechte an digitalen Werken und das Recht am eigenen Bild. |
Ausgewählte Materialien
Aufbau von Computersystemen
Ausgewählte Materialien
Textverarbeitung
Kontakt
E-Mail an Andreas Kowalzik