Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Genau hinsehen - es geht um die Details. Wer vergleichen will, braucht einen geschärften Blick. Aber auch eine exakte Beschreibung oder Zeichnung ist nötig, um Unterschiede zu dokumentieren und zu analysieren.
Chromatografische Trennverfahren spielen eine sehr große Rolle bei der Identifizierung von Stoffen. Die meist farblosen Stoffe werden durch Indikatoren, UV-Licht oder radioaktive Eigenschaften im Chromatogramm sichtbar gemacht.
Blattfarbstoffe sind dagegen ohne weiteres sichtbar und auch von Schülerinnen und Schülern chromatographisch gut zu trennen. Die praktische Durchführung erleichtert das Verständnis der Primärrektionen der Fotosynthese. Auch zur Klärung enzymatischer Vorgänge bei der Herbstlaubfärbung ist sie einsetzbar.
Freilanduntersuchungen sind bei der Erforschung eines Ökosystems angebracht. Will man verschiedene Standorte miteinander vergleichen, sind Zeigerorganismen hilfreich. Zeigerorganismen haben sehr enge ökologische Nischen und wirken daher als Bioindikatoren.
Prozessbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler…
|
Quelle: Kerncurriculum für die Qualifikationsstufe in Niedersachsen
Ausgewählte Materialien
Kontakt
E-Mail an Christina Thiesing