Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Die Schülerinnen und Schüler …
gestalten bewusst eine situationsabhängige Verständigung
- unterscheiden mündlichen von schriftlichem Sprachgebrauch
- verständigen sich situationsabhängig
- unterscheiden privates von öffentlichem Sprechen
- unterscheiden die aufgabenbezogene Rolle einer Sprecherin/ eines Sprechers
- erfassen die kulturelle und geschlechtsspezifische Zugehörigkeit einer Sprecherin/ eines Sprechers
ordnen Texte ihren jeweiligen Funktionen zu
- Information
- Veranschaulichung
- Unterhaltung
verfügen beim Sprachhandeln über einen angemessenen Wortschatz
unterscheiden veränderbare von unveränderbaren Wörtern
- Verb
- Artikel
- Nomen
- Adjektiv (Komperativ, Superlativ)
- Pronomen
- Konjunktion
- Adverb
- Präposition
beherrschen die Flexion
- Genus, Numerus, Kasus
- Tempus, Modus
vertiefend: Konjugation - einschließlich Aktiv-Passiv- Unterscheidung
erkennen die grundlegenden Bestandteile von einfachen Sätzen
- Satzarten: Aussage-, Fragesatz, Aufforderungssatz
- Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt
- Satzverbindungen: Hauptsatz, Gliedsatz (Relativsatz)
- Adverbiale, Attribute
vertiefend: Satzgefüge
untersuchen die Bildung von Wörtern und erklären einfache sprachliche Bilder
- Wortbausteine (Morpheme)
- Wortzusammensetzungen
- Wortableitungen
- Wortfamilien
- Wortfelder
führen grammatische Proben durch
- Umstellprobe
- Ersatzprobe
- Weglassprobe
vertiefend: verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren: Erweiterungs-, Ergänzungs-, Umformungsprobe
unterscheiden zwischen stilistischen Merkmalen gesprochener und geschriebener Sprache
- Wortwahl
- Wortstellung
- Satzlänge
- Satzbaumuster
- Stilebene
erkennen einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen (auch mit Beispielen aus der Regionalsprache)
- Satzstrukturen
- Wörter und Wortgebrauch
- Wortarten, Flexionsformen
- Bilder
- Stellung von Satzgliedern
beziehen ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache auf das Erlernen fremder Sprachen
beherrschen wortbezogene Regeln und deren Ausnahmen
- Kennzeichnung von Kürze und Länge des Stammvokals
- Wortableitungen und Worterweiterungen
kennen und beachten satzbezogene Regeln
- Kennzeichen für die Großschreibung von Nomen
- Satzschlusszeichen
- Kommasetzung bei Aufzählungen
- Kommasetzung im Relativsatz
- Zeichensetzung in der wörtlichen Rede
- "dass" als Konjunktion
verfügen über Kenntnisse der Laut- Buchstaben-Zuordnung und wenden sie an
- Silben mit langem und kurzem Vokal
- gleich und ähnlich klingende Laute
- Schreibung der S-Laute
vermeiden und korrigieren Fehlschreibungen durch
- richtiges Abschreiben
- Sprech- und Schreibproben
• Wörter in Wortbausteine zerlegen, verlängern, ableiten
• Artikelprobe
- Berücksichtigung der Silbenstruktur von Wörtern
- Wörter in Silben zerlegen
- offene und geschlossene Silben unterscheiden
- Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen Rechtschreibschwerpunkt
- Nachschlagen in einem Wörterbuch
E-Mail an Gustav Heineke