Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Rom als geschichts- und kulturträchtiger Ort im Spiegel von Gedichten aus verschiedenen Jahrhunderten
ad 1
Georg Heym: Der Gott der Stadt (1910)
Gottfried Benn: Nachtcafé (1912)
Alfred Wolfenstein: Städter (1912)
Ernst Stadler: Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht (1913)
Georg Trakl: Vorstadt im Föhn (1913)
Alfred Lichtenstein: Punkt (1914)
programmatische Texte – z. B.:
Kurt Hiller: Gegen Lyrik (1911)
Kurt Pinthus: Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung (1920) (Einleitung; Auszüge)
ad 2
Oskar Loerke: Blauer Abend in Berlin (1911)
Paul Boldt: Auf der Terrasse des Café Josty (1912) (in dem KC steht "August Boldt"?!)
Erich Kästner: Besuch vom Lande (1929)
Wolf Biermann: Berlin (1965)
Eva Zeller: Berlin (1971)
Sarah Kirsch: Naturschutzgebiet (1982)
Günter Kunert: Berlin beizeiten (1987)
Uwe Kolbe: Berlin (1985)
Hans-Ulrich Treichel: Mythos Berlin 1987 (1990)
ad 3
Johann Wolfgang von Goethe: Römische Elegie VII (1795)
Conrad Ferdinand Meyer: Der römische Brunnen (1882)
Rainer Maria Rilke: Römische Fontäne Villa Borghese (1907)
Marie Luise Kaschnitz: Rom (1951)
Ingeborg Bachmann: Römisches Nachtbild (1956)
Günter Eich: Fußnote zu Rom (1964)
Rolf Dieter Brinkmann: Hymne auf einen italienischen Platz (1975)
Robert Gernhardt: Roma aeterna (1987)
Ausgewählte Materialien
Filme vom NiBiS - Server
Anmeldedaten erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen)
E-Mail an Gustav Heineke